Die klassische BMI-Tabelle


Mithilfe folgender Formel lässt sich der BMI ermitteln:

BMI = Gewicht / (Körpergröße in Metern * Körpergröße in Metern)

Das Gewicht in Kilogramm durch die Größe in Metern zum Quadrat geteilt.

Der ermittelte Wert kann mit der nachfolgenden Tabelle verglichen werden und gibt Auskunft über Unter-, Über- oder Normalgewicht.

Scroll Table
KategorieBMI-Wert (kg/m2)
Untergewichtweniger als 18,5
Normalgewicht18,5–24,9
Übergewicht25–29,9
Adipositas Grad 130–34,9
Adipositas Grad 235–39,9
Adipositas Grad 340 oder mehr

Diese Einteilung ist dabei auch die bekannteste. Dennoch beinhaltet sie einige Schwächen, die zu Kritik am BMI führten. Zum einen berücksichtigt die BMI-Tabelle nicht das Alter des Menschen, der sein Gewicht ermitteln möchte, zum anderen nehmen Menschen natürlicherweise mit einem Alter über 40 Jahre an Gewicht zu. Das "Idealgewicht" verschiebt sich also in der Lebensmitte, sinkt jedoch im fortgeschrittenen Alter wieder ab. Der natürliche Abbau von Muskeln, die schwerer sind als Fett, führt zu einem geringeren Gewicht im Alter. In der klassischen BMI-Tabelle würden normalgewichtige Menschen mit wenigen Muskeln schnell als untergewichtig eingestuft – auch wenn sie dies aus medizinischer Sicht nicht sind.

Um den Schwächen der herkömmlichen BMI-Tabelle entgegenzuwirken, wurden inzwischen einige neue Tabellen entwickelt.

Was zeichnet gute Gewichtstabellen aus?

Um möglichst verlässliche Aussagen zu treffen, sollten Gewichtstabellen so viele Parameter wie möglich berücksichtigen. In einer Gewichtstabelle sind zusätzlich zum Gewicht auch noch Alter und Größe zu beachten. Noch genauer ist die Tabelle, wenn außerdem nach Geschlecht unterschieden wird. Schließlich kann der BMI bei Männern, Frauen und Kindern abweichen. Nachteil: Dies macht die Gewichtstabellen deutlich komplexer und unübersichtlicher.

Alternative BMI-Tabellen nach Männern und Frauen


Alternative BMI-Tabellen unterscheiden sich von der herkömmlichen vor allem dadurch, dass sie mehrere Parameter einkalkulieren. So unterteilen die meisten neueren BMI-Tabellen den BMI auch nach Alter der Menschen. Das macht es möglich, die Lebensphasen in der menschlichen Entwicklung zu berücksichtigen.

Idealerweise wird in den Gewichtstabellen zudem noch Mann und Frau unterschieden, denn in der Regel haben Männer mehr Muskeln als Frauen. Und da Muskeln schwerer sind als Fett, weisen normalgewichtige Männer grundsätzlich einen höheren BMI auf, ohne dabei jedoch übergewichtig zu sein. Diese Tatsache berücksichtigen neuere BMI-Tabellen inzwischen, indem eine Unterteilung des BMI für Männer und Frauen sowie nach Alter erfolgt. Die alternativen Gewichtstabellen sehen wie folgt aus:

BMI-Tabelle für Männer (nach Alter)

Scroll Table
AlterUntergewichtNormalgewichtleichtes ÜbergewichtÜbergewicht
16-24 Jahre<1919–2425–28>28
25–34 Jahre<2020–2526–29>29
35–44 Jahre<2121–2627–30>30
45-54 Jahre<2222–2728–31>31
55-64 Jahre<2323–2829–32>32
65-90 Jahre<2424–2930–33>33

BMI-Tabelle für Frauen (nach Alter)

Scroll Table
AlterUntergewichtNormalgewichtleichtes ÜbergewichtÜbergewicht
16 Jahre<1919–2425–28>28
17-24 Jahre<2020–2526–29>29
25-34 Jahre<2121–2627–30>30
35-44 Jahre<2222–2728–31>31
45-54 Jahre<2323–2829–32>32
55-64 Jahre<2424–2930–33>33
65-90 Jahre<2525–3031–34>34

Obwohl eine BMI-Tabelle nach Altersstufen, Mann und Frau bereits eine Verbesserung zur herkömmlichen Tabelle darstellt, hat auch diese noch ihre Schwächen und berücksichtigt nicht alle Faktoren, die für die Ermittlung des Idealgewichts sinnvoll sind.

Gewichtstabellen und BMI-Tabellen für Kinder


Gewichtstabellen für Kinder sollten immer separat zu denen für Männer und Frauen stehen. Gewöhnliche BMI-Tabellen sind hier aufgrund der verschiedenen Wachstumsstufen von Kindern, in denen das Verhältnis von Knochen- und Muskelmasse zu Körperfettanteil stark schwanken kann, nicht aussagekräftig. Zudem sollte eine Differenzierung des BMI für Jungen und Mädchen vorgenommen werden, da sich auch hier das Normalgewicht unterscheiden kann. Für Kinder gilt daher – je nach Geschlecht – eine der folgenden Tabellen.

Übrigens

Der BMI für Kinder berechnet sich zunächst wie der beim Erwachsenen. Anschließend werden Alter und Geschlecht einbezogen und der Wert aus der Tabelle abgelesen.

BMI-Tabelle für Mädchen

Scroll Table
AlterUntergewichtNormalgewichtleichtes ÜbergewichtÜbergewicht
8 Jahre<13,213,3–18,718,8–22,2>22,3
9 Jahre<13,713,8–19,719,8–23,3>23,4
10 Jahre<14,214,3–20,620,7–23,3>23,4
11 Jahre<14,614,7–20,720,8–22,8>22,9
12 Jahre<16,016,1–21,421,5–23,3>23,4
13 Jahre<15,615,7–22,022,1–24,3>24,4
14 Jahre<17,017,1–23,123,2–25,9>26,0
15 Jahre<17,617,7–23,123,2–27,5>27,6
16 Jahre<17,817,9–22,722,8–24,1>24,2
17 Jahre<17,817,9–23,323,4–25,6>25,7
18 Jahre<18,318,4–23,423,5–24,9>25,0

BMI-Tabelle für Jungen

Scroll Table
AlterUntergewichtNormalgewichtleichtes ÜbergewichtÜbergewicht
8 Jahre<14,214,3–19,219.3–22,5>22,6
9 Jahre<13,713,8–19,319,4–21,5>21,6
10 Jahre<14,614,7–21,321,4–24,9>25,0
11 Jahre<14,314,4–21,121,2–23,0>23,1
12 Jahre<14,814,9–21,922,0–24,7>24.8
13 Jahre<16.216,3–21,621,7–24,4>24,5
14 Jahre<16,716,8–22,522,6–25,6>25,7
15 Jahre<18,518,6–23,623,7–25,9>26,0
16 Jahre<17,817,9–22,722,8–24,1>24,2
17 Jahre<18,618,7–23,623,7–25,7>25,8
18 Jahre<18,618,7–23,924,0–26,7>26,8

Es fällt auf, dass sich der BMI für Kinder mit dem BMI für Erwachsene ab dem Alter von 16 Jahren überschneidet. Was ist nun richtig? Hierauf gibt es keine genaue Antwort. Es kommt vielmehr darauf an, ob die körperliche Entwicklung des Kindes schon abgeschlossen ist. Nur dann ist der BMI für Erwachsene sinnvoll, beziehungsweise die speziellen Gewichtstabellen für Männer oder Frauen. Ansonsten wird weiter die Tabelle für Kinder verwendet.

Gewichtstabellen, BMI und gesundheitliche Gefährdung


Übergewicht wird immer auch mit einer hohen, gesundheitlichen Gefährdung gleichgesetzt. Bei einem besonders hohen BMI-Wert mag dies auch zweifelsohne zutreffen. In Grenzbereichen zwischen Normalgewicht und leichtem Übergewicht ist jedoch grundsätzlich ein differenzierterer Blick gefragt.

Frauen mit einer etwas größeren Oberweite erhalten schnell einen BMI-Wert, der von den Gewichtstabellen als Übergewicht eingestuft wird. Dies ist jedoch missverständlich und in der Regel nicht gesundheitsgefährdend. Ähnliches gilt für Männer, die sehr muskulös sind. Da Muskeln schwerer sind als Fett, kann auch hier keinesfalls von schädlichem Übergewicht gesprochen werden. In Fällen wie diesen, sind weder der BMI, noch andere Gewichtstabellen allgemeingültig. Sinnvoller ist hier eine individuelle Bestimmung des Normalgewichts durch einen Arzt.

Zudem ist inzwischen erwiesen, dass nicht Übergewicht oder der Fettgehalt im Körper alleine aussagekräftig für die potentielle Gesundheitsgefährdung ist. Zwar wurde der BMI ursprünglich genau zu diesem Zweck entwickelt, gilt aber hierzu inzwischen als überholt.

Wichtiger als das Gewicht oder die reine Fettberechnung ist die Verteilung des Körperfettes. Wie einige Studienergebnisse gezeigt haben, lebten Menschen mit leichtem Übergewicht sogar länger und gesünder als Menschen mit Normalgewicht. Einzige Voraussetzung: Das Gewicht musste sich an Hüften, Oberschenkeln und Po befinden. Bauchfett gilt hingegen als besonders schädlich, weshalb hier dringend zum Abnehmen am Bauch geraten wird.

Übrigens

Inzwischen hat sich der Vergleich zwischen Apfel- und Birnentyp durchgesetzt. Die Birnenform steht dabei metaphorisch für die angestrebte, gesunde Körperfettverteilung. Bei diesem Typ verteilt sich das Gewicht vermehrt an Hüfte und Oberschenkeln. Menschen mit einer Apfelform sollten jedoch eine Gewichtsreduktion planen, um ihre Gesundheit nicht weiter zu gefährden. Denn hier findet das Fett bevorzugt an Bauch und Taille.

Mehr zum Thema:
Redaktion Themenvorschläge? Anregungen? Schreiben Sie uns! Redaktion Redakteur/in kanyo® mehr erfahren