Die Grundlagen der Trennkost-Diät
Der Begründer der Trennkost-Diät, William Howard Hay, meinte zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausgefunden zu haben, dass der Körper Eiweiße und Kohlenhydrate nicht gleichzeitig verdauen könne. Der Grund hierfür liegt nach Hay darin, dass Eiweiße ein saures Milieu benötigen, während Kohlenhydrate ein basisches bräuchten, um ihre Wirkung zu entfalten.
Die Folgen, wenn beide Nährstoffe gleichzeitig aufgenommen werden, seien neben Verdauungsproblemen auch eine vermehrte Gewichtszunahme. Daher hat William Howard Hay, im Rahmen der Trennkost-Diät, alle Lebensmittel in drei Klassen eingeteilt:
- die eiweißhaltigen,
- die kohlenhydrathaltigen und
- die neutralen.
Beim Verzehr von Kohlenhydraten erfolgt die Vorverdauung durch Enzyme im Speichel – hier hat der Ratschlag seinen Ursprung, seine Nahrung immer kräftig und lange zu kauen. Bei eiweißhaltigen Lebensmitteln hingegen findet die Verdauung erst im Magen statt und sorgt dabei auch für ein anderes Milieu – nämlich ein saures.
Säuren und Basen spielen in der Trennkost-Diät eine wichtige Rolle. Die Befürworter dieser Ernährungsform sehen eine enge Verbindung zwischen einer Übersäuerung des Körpers – zum Beispiel durch zu viel Fleischgenuss – und der Entstehung schwerwiegender Krankheiten, wie Krebs oder Depressionen. Menschen, die sich nach der Trennkost-Diät ernähren, streben daher ein Basen-Säure Verhältnis von 80:20 an und essen dafür vermehrt Lebensmittel, die im Körper zu Basen verstoffwechselt werden. Hierzu gehören gemäß der Trennkost-Diät vornehmlich solche der neutralen und kohlenhydratreichen Klasse.
Dennoch
Zucker und Co. sollen auch bei der Trennkost-Diät die Ausnahme bleiben, denn diese bilden im Vergleich zu Kräutern, Gemüse und Obst „schlechte“ Basen und sind somit eher schädlich für den Körper.
Eiweißhaltige Lebensmittel laut Trennkost-Diät
Zunächst einmal ist es für die richtige Anwendung der Trennkost-Diät wichtig zu wissen, zu welcher Kategorie die jeweiligen Lebensmittel gezählt werden. Vor allem Fisch und Fleisch gehören zur eiweißhaltigen Kategorie, sofern sie gekocht, gebraten oder ungeräuchert sind – und sollten auf dem Speiseplan daher eine untergeordnete Rolle spielen. Milchprodukte sowie zahlreiche Obstsorten sind ebenfalls eiweißreich. Die folgende Auflistung geht noch einmal detaillierter auf den Eiweiß-Gehalt von Lebensmitteln laut der Trennkost-Diät ein.
- Gekochtes und gebratenes Fleisch von Wild, Schwein, Rind und Geflügel sowie alle hieraus produzierten Wurstwaren.
- Gekochter und gebratener Fisch von allen Fischsorten und Meeresfrüchten (beispielsweise Krabben, Scampi).
- Eier: Eiweiß gilt, wie der Name es schon verrät, als eiweißhaltig.
- Milch und Milchprodukte sind unterschiedlich hoch eiweißhaltig. Bei Käse ist vor allem der Fettanteil in der Trockenmasse (nach Entzug des Wassers) ausschlaggebend. Damit der Käse als eiweißreich gilt, sollte der Fettanteil laut der Trennkost-Diät mindestens 50 % betragen.
- Früchte zählen gemäß der Trennkost-Diät ebenfalls nur teilweise zu den eiweißhaltigen Lebensmitteln. Zu ihnen gehören beispielsweise alle Beerenfrüchte außer Heidelbeeren, Kern- und Steinobst, saure Äpfel, Zitrusfrüchte und vor allem viele exotische Früchte (Kiwi, Lychee, Mango, Papaya).
- Getränke finden ebenfalls Berücksichtigung in dieser Einteilung. Fruchtsäfte und Früchtetees gelten je nach Sorte ebenfalls als eiweißhaltig. Ebenso manche alkoholischen Getränke wie trockener Weißwein und Sekt.
Übrigens
Süße Äpfel zählen zu den Kohlenhydraten während rohes Fleisch und roher Fisch in den Bereich der neutralen Lebensmittel fällt. Hay hat die Lebensmittelgruppen entgegen der üblichen Konventionen zusammengestellt – die Beispiele machen deutlich, dass die Einteilung der Lebensmittel bei der Trennkost-Diät auf den ersten Blick nicht immer logisch ist.
Kohlenhydrathaltige Lebensmittel laut Trennkost-Diät
Während andere Diätformen, wie die Low-Carb-Diät oder die Atkins-Diät, Kohlenhydrate ganz oder teilweise aus ihrem Konzept streichen, sind diese in der Trennkost-Diät in undefinierter Menge erlaubt. Doch was zählt laut der Trennkost-Diät zu diesen Lebensmitteln? Hier eine Aufzählung mit einigen Beispielen.
- Alle Getreidesorten sowie Reis, auch die daraus hergestellten Produkte (Brot, Nudeln, Gebäck).
- Verschiedene Gemüsesorten wie Kartoffeln, Grünkohl und Schwarzwurzeln.
- Bei den Früchten zählen beispielsweise Bananen, Datteln und Feigen, süße Trauben und Äpfel sowie sämtliches Trockenobst mit Ausnahme von Rosinen zu den kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln.
- Zucker, Honig, Sirup und süßer Saft aus Früchten gelten ebenfalls als kohlenhydrathaltig.
- Bei den Getränken sind vor allem Bier und Malzbier zu nennen.
Alle Lebensmittel, die nicht zu den kohlenhydrathaltigen beziehungsweise eiweißhaltigen Lebensmitteln oder Getränken gehören, gelten bei der Trennkost-Diät als neutral und behindern damit weder den Verdauungsprozess von Kohlehydraten noch Eiweißen. Über den Kaloriengehalt sagt der Begriff "neutral" an dieser Stelle jedoch nichts aus. Zu den neutralen Lebensmitteln zählen vor allem ein großer Teil des Gemüses, aber auch alle Gewürze, Nüsse und Kerne, roher Fisch, rohes Fleisch, tierische und pflanzliche Fette, gesäuerte Milchprodukte (zum Beispiel saure Sahne, Buttermilch, Frischkäse), Rosinen, Kräutertees, Wasser sowie einige alkoholische Getränke.
Willkür oder Wissenschaft? Kritik an der Einteilung der Nahrungsmittel gemäß Trennkost
Ernährungswissenschaftler kritisieren an der Trennkost-Diät, dass eine Einteilung der Lebensmittel, wie Hay sie vorgenommen hat, nicht möglich ist. Zahlreiche Lebensmittel, wie beispielsweise die Kartoffeln, enthalten sowohl Kohlenhydrate als auch Eiweiß. Zwar können die Anteile tatsächlich unterschiedlich sein, jedoch scheint Hay bei seiner Einteilung darauf nicht geachtet zu haben. Einige Nahrungsmittel werden als eiweißreichreich von der Trennkost-Diät eingestuft, obwohl sie mehr Kohlenhydrate enthalten oder umgekehrt.
Auch Hays Annahme, der menschliche Körper könne Kohlenhydrate und Eiweiße nicht gleichzeitig verarbeiten, kann widersprochen werden. Nicht nur aus dem Grund, dass die meisten Lebensmittel beide Nährstoffe beinhalten. Vielmehr besteht eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Menschheit aus Kohlenhydraten und Eiweiß: die Muttermilch. Ernährungswissenschaftler argumentieren, dass unser Überleben nicht möglich wäre, wenn unser Körper nach der Trennkost-Theorie von Hay arbeiten würde. Zudem seien einige wertvolle, pflanzliche Proteine für unseren Körper nur im Zusammenhang mit Kohlehydraten verwertbar.
Kritiker bemerken außerdem, dass ein Nährstoffmangel bei einer langfristigen Ernährung nach der Trennkost-Diät sehr wahrscheinlich ist.
Fazit
die Trennkost-Diät kann als ein inzwischen überholtes Ernährungskonzept angesehen werden. Wer sie dennoch zur Gewichtsreduktion anwenden will, sollte neben der strikten Trennung von Lebensmitteln vor allem aber auch auf eine negative Energiebilanz im Rahmen der Diät achten. Das bedeutet: Sich mehr zu bewegen und weniger Kalorien zu sich zu nehmen, als verbrannt werden.